Abschlussarbeiten 2023

Themen
Wirtschaftskriminalität - Warum auch die BG BAU betroffen ist und wie versucht wird diese zu bekämpfen
Eine Untersuchung des Onboarding-Prozesses der Studierenden im hybriden Arbeitsumfeld am Beispiel der BGHM
Entgrenzung in der Arbeitswelt
Die Bedeutung der Arbeitswelt für Menschen mit Depressionen
Betriebliches Eingliederungsmanagement - Die Rolle der Unternehmenskultur für eine nachhaltige Wiedereingliederung in einen Betrieb
Einfluss der Unternehmensethik auf die Personalgewinnung und Personalhaltung
Personalgewinnung und -bindung als aktuelle Herausforderung für die BGHM
Die Posttraumatische Belastungsstörung als (Wie-)Berufskrankheit in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Wegfall des Unterlassungszwangs bei Berufskrankheiten und die Auswirkungen auf die Prävention insbesondere am Beispiel der Berufskrankheit Nr. 5101
Berufskrankheit Nr. 3101 - COVID-19: Wiedereingliederung von Versicherten mit langem Bezug von Verletztengeld in der Bezirksverwaltung Karlsruhe
Neufestsetzung des JAV nach § 90 SGB VII n.R. mit Bezug auf den Gerechtigkeitsaspekt im Vergleich zur alten Fassung
Maßnahmen zur Verringerung des Fachkräftemangels in der Pflege - Lösungsansätze im Krankenhaussektor
Tiergestützte Therapie als Behandlungsmethode mit Blick auf die Möglichkeiten insbesondere der gesetzlichen Unfallversicherung
Tiergestützte Therapie zur Förderung der Teilhabe am Beispiel des heilpädagogischen Reitens - "Entwurf einer Handlungsempfehlung zur Umsetzung im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung mit zusätzlichem Anforderungsprofil an die Leistungsanbieter"
Die Koexistenz von gesetzlicher und privater Krankenversicherung in Deutschland - Ein zukunftsfähiges System vor dem Hintergrund der Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems und der Patientenorientierung
Organspende als Teil medizinischer Selbstbestimmtheit - fördernde und hemmende Faktoren für die Bereitschaft Organspender zu werden, eine Umfrage bei Mitarbeitern der BG Bau München
Vergleich einer Analyse von niedriggradigen Schädel-Hirn-Traumata im Kindes- und Erwachsenenalter
Tiergestützte Therapie bei Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung in der gesetzlichen Unfallversicherung
Die Finanzierung der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung im Vergleich mit ausgewählten europäischen Nachbarstaaten
Klatschen sollte doch Dank genug sein – Die Auswirkungen der SARS CoV-2 Pandemie auf die einzelnen Bereiche der Krankenhäuser und Versorgungsstätten in Sachsen-Anhalt, in Bezug auf die physischen und psychischen Auswirkungen der Mitarbeitenden
Die Bedeutung von Wassertherapie bei Querschnittlähmung
Informationsverhalten im Rahmen der Studien- und Berufswahl bezogen auf die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Die Implementierung der Leichten Sprache in der Sozialversicherung - Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen am Fallbeispiel der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW)
Auswirkungen des mobilen Arbeitens auf den psychologischen Vertrag – Diskussion am Beispiel der BG Verkehr
Die "4-Tage-Woche" - Eine Betrachtung aus wirtschaftspsychologischer Perspektive
Alternative Behandlungsmethoden am Beispiel der Blutegeltherapie – Eine Handlungsempfehlung für die Unfallkasse NRW
Analyse des Blutspendeverhaltens der Bürger:innen in Deutschland
Personalmangel in der gesetzlichen Unfallversicherung - Folgen der Schließung des DO-Rechts und Handlungsempfehlungen zur Nachwuchskräftegewinnung am Beispiel der Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Der Wandel in der Arbeitswelt durch Corona am Beispiel einer Behörde
Menschen mit Beeinträchtigung der Gehfähigkeit - Eine kritische Betrachtung der Barrierefreiheit des öffentlichen Raums
Videokonferenzen zwischen Patienten und behandelnden Ärzten in Zeiten einer Pandemie - Eine Untersuchung über die Folgen und Risiken der Datenübermittlung
Unfallversicherungsschutz bei mobiler Arbeit im Inland und der Europäischen Union
Digital Leadership - Kompetenzen von Führungskräften in Zeiten der digitalen Transformation
Der Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst und im Gesundheitswesen als Folge des demographischen Wandels
Analyse zum Einsatz von Cannabis als Schmerztherapie in der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung
Der Umgang mit der Querschnittlähmung nach einem Unfall und wirkungsvolle Maßnahmen um die Lebensqualität mit Querschnitt zu steigern und die soziale Teilhabe zu gestalten
Aktuelle Herausforderungen in der Personalgewinnung für die Träger der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Verbesserung der physischen und psychischen Lebensqualität von Menschen mit körperlichen Behinderungen durch Sport am Beispiel Rollstuhlbasketball
Das neue soziale Entschädigungsrecht - Herausforderungen für die Unfallversicherungsträger der Länder am Beispiel der Unfallkasse Hessen
Prävention und Rehabilitation von Wirbelsäulenerkrankungen in der BV Nord der BGHM
Sozialversicherung in Deutschland - Zukunft & Finanzierung in Zeiten des demografischen Wandels
Heilverfahren von Versicherten mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung - eine Darstellung anhand ausgewählter Praxisfälle
BGHW Goes Green - Untersuchung des Handlungsbedarfs und Entwicklung eines nachhaltigen Klimakonzeptes am Beispiel einer öffentlichen Verwaltung
Sinnhaftigkeit und Stellung des „Wegeunfalls“ als Versicherungsfall in der Gesetzlichen Unfallversicherung
Herausforderungen für die Personalgewinnung und Personalbindung verschiedener Generationen in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der BGHM
Die Auswirkungen von zunehmend alternden Versicherten auf das Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung
Verwaltungsdigitalisierung am Beispiel des Versichertenportals der Unfallkasse Hessen – ist das neue Onlinezugangsgesetz eine Erleichterung für Verwaltungen?
Die gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland im Wandel - Von der Industrialisierung im Kaiserreich zur Digitalisierung und Arbeit 4.0
Reha-Management und Betriebliches Eingliederungsmanagement - Zwei Kapitäne an Bord?
Home-Office - Chancen und Herausforderungen im Hinblick auf die physische und psychische Gesundheit der Beschäftigten
Das Haftungsprivileg der "Gemeinsamen Betriebsstätte" nach § 106 Abs. 3, 3. Alt. SGB VII unter Berücksichtigung praxisrelevanter Fallgruppen
Betriebliche Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Die rechtliche und medizinische Betrachtung von Querschnittlähmungen nach Arbeitsunfällen gemäß § 8 SGB VII: Eine Analyse der Behandlungsoptionen mit Exoskeletten und ihre Auswirkungen auf die Gleichberechtigung im Vergleich zu alternativen Behandlungen
Bedeutung und Auswirkung der unfallunabhängigen Begleiterkrankung Adipositas auf den berufsgenossenschaftlichen Rehabilitationsverlauf
Inflation in Deutschland - Analyse und Prognose für den Zeitraum 2020-2025
Entwicklung der Pflege unter demographischen Gesichtspunkten
Die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung in Krisenzeiten und damit einhergehende psychische und soziale Belastungen am Beispiel der Beschäftigten der gesetzlichen Unfallversicherungsträger und Krankenversicherungsträger in Deutschland - Die Krise als gleichzeitige Chance zur Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Dienstes?
Die digitale Patientenakte und die Vernetzung der verschiedenen Akteure
Desk Sharing: Das klassische Bild des Büroarbeitsplatzes im Wandel
Mit öffentlicher Altersversorgung zu einem höheren Rentenniveau – Lebensqualität im Alter in Österreich.
Ein Vergleich der deutschen – und österreichischen Alterssicherung. Lernen vom Nachbarn!
Auswirkungen des Kontextfaktors Adipositas auf den Heilverlauf bei Behandlungen von Frakturen
Die Relevanz von Schmerzen in der Heilverfahrenssteuerung bei Amputationsverletzten
Neue Rehabilitationsmöglichkeiten nach Querschnittslähmungen
Informationsstrukturen der Integrationsämter zu inklusiver Arbeit als Alternative zu Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
Psychische Belastung und Beanspruchung von ausbildenden Fachkräften im Homeoffice
Fachkräftemangel in Pflegeberufen. Lässt sich dieser noch bewältigen oder droht ein Versorgungskollaps?
Psychische Belastungen im Berufsleben - Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Prävention
Die Entwicklung der Behandlung des Pleuramesothelioms seit 2008 – eine Analyse anhand von Fällen der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Inklusionsbetriebe als Alternative zu Werkstätten für behinderte Menschen – Eine Handlungsempfehlung für die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung
Die Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung im Vergleich mit Österreich
Wandel der Arbeitswelt – Herausforderungen der Digitalisierung für eine öffentliche Verwaltung in Hinblick auf die Arbeitstätigkeit
Digitalisierung – wie sie das Arbeiten in einer Verwaltung eines Trägers der gesetzlichen Unfallversicherung verändert hat
Unsichtbares Leid - der Umgang mit chronischen Schmerzen aus Sichtweise der Betroffenen
Bürgernahe Kommunikation in der Rehabilitation und Entschädigung
Grundlagen der Arbeitgeber*innenattraktivität im öffentlichen Dienst - am Beispiel der BG BAU Region Süd
Der Einsatz digitaler Therapien im Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung - Eine Untersuchung der Einstellung gegenüber digitalen Therapieangeboten im Reha-Management
Belastungen und Beanspruchungen für dual Studierende in der Praxisausbildung auf Distanz
Die Herausforderung des Fachkräftemangels im Pflegebereich - Strategien zur Steigerung der Attraktivität des Berufsfeldes Pflege
Armut, insbesondere Kinderarmut, in Deutschland und Strategien zu deren Bekämpfung
Plötzlich pflegebedürftig! - Kann die Pflege einen erfüllten Lebensabend gewährleisten?
Handlungsbedarf Klimaschutz: Analyse und Optimierungspotenzial der internen Prozesse bei der BG BAU
Nachhaltigkeit - welche Möglichkeiten hat eine öffentliche Verwaltung (hier speziell die Unfallversicherung Bund und Bahn) um im Bereich der Sachbearbeitung nachhaltig zu handeln und inwiefern ist Homeoffice eine davon
Unfallfaktoren und deren Auswirkungen bei Tätigkeit im Homeoffice anhand des Beispiels der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Burnout - Eine neue Modekrankheit?
Das Paketboten-Schutz-Gesetz und die Nachunternehmerhaftung in der Kurier-, Express- und Paketbranche - soziale und finanzielle Auswirkungen sowie die Beitragspraxis der BG Verkehr
Homeoffice im Kontext einer modernen Arbeitswelt
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Reha-Management der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Einfluss von Vitamin D auf den Knochenstoffwechsel
Organspende zu Zeiten der Corona-Pandemie
Mitarbeitergewinnung und dann? Die Bedeutung der Unternehmenskultur bei der Bindung der Generation Z im öffentlichen Dienst
Hochsensibilität - Ein unterschätztes Potenzial?
Möglichkeiten aus der Resilienzforschung zur Verminderung psychischer Arbeitsbelastung
Auswirkungen der veränderten Anerkennungsvoraussetzungen bei der BK-Nr. 2108 nach dem Wegfall des Unterlassungszwangs
Das Sozialstaatsprinzip - ein Kostenfaktor oder produktive Ressource
Die Entwicklung von Organtransplantationen in überregionalen Traumazentren im Zeitraum von 2013 bis 2022
Haushaltshilfe - Analyse und Vergleich der Regelungen in den Sozialgesetzbüchern V, VII, IX und XII
Der Einfluss von Social Media auf die psychische Gesundheit bei jungen Erwachsenen am Beispiel Instagram
Digitaler Fortschritt oder Rückschritt? Der Umgang mit Digitalisierung im digitalen Zeitalter und seine potenzielle Wirkung auf die Gesellschaft
Krankheitsbewältigung Querschnittlähmung - Wie gut ist die Lebensqualität einer Person mit Querschnittlähmung im Jahr 2023?
Die Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten von Auszubildenden und Studierenden durch ein Deutschlandticket
Optimierung von schriftlicher Kommunikation mit Unfallverletzten am Beispiel der BG Bau
Employer Branding für die Generation Z - Attraktivitätsfaktoren und Entwicklungspotenziale am Beispiel der BGHM
Auswirkungen des Pflegenotstandes auf die gesetzliche Unfallversicherung
Corporate Social Responsibility im Kontext der Rekrutierung in den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung
Persönliche Assistenz zur Förderung der sozialen Teilhabe in der gesetzlichen Unfallversicherung
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf am Beispiel der BGW
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Finanzierung der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung
Eine Analyse aktueller Meldungen von Hepatitis B-Infektionen als Berufskrankheit 3101 am Beispiel der BGW Bezirksverwaltung Delmenhorst
Sport als Förderfaktor in der medizinischen Rehabilitation
Die Nachunternehmerhaftung nach dem Paketboten-Schutz-Gesetz unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Nachunternehmerhaftung des Baugewerbes
Karriere mit Barriere - Diskriminierung und Benachteiligung von der Personalauswahl bis zur Kündigung
Der Einfluss der Work-Life-Balance auf die Gewinnung und Bindung von jungen Talenten im Unfallversicherungsträger
Frauen in Führungspositionen
Das Finanzierungssystem der Gesetzlichen Unfallversicherung mit Hinblick auf wirtschaftliche Störfaktoren
Wenn Angehörige Pflegende werden - Problemstellungen in der Pflege und Unterstützungsmöglichkeiten zur Bewältigung der neuen alltäglichen Herausforderungen am Beispiel eines Arbeitsunfalles der BGHW
Homeoffice als Arbeitsform bei der BG Bau - mögliche Handlungsempfehlungen für die BG Bau
Wohlfahrtspflege im Nationalsozialismus: Berufsethik in Zeiten politischer Ideologie
Die Rehabilitation von COVID-19 anhand des Beispiels der BG-Klinik Bad Reichenhall
Die Auswirkungen von Armut auf die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen
Ursachen und Wirkungen der Globalisierung
Die Finanzierung der Deutschen Gesetzlichen Rentenversicherung: Eine Analyse der Herausforderungen und Lösungsansätze
Das Thema Sucht im Reha-Management
Von der Bagatellverletzung zur freiwilligen Amputation
Systemvergleich zwischen dem Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung und dem der gesetzlichen Unfallversicherung
Eine Analyse der Krankheitsbilder der BK Nr. 2402 - Erkrankungen durch ionisierende Strahlen unter besonderer Berücksichtigung der Linsentrübung nach Herabsetzung des Grenzwertes für die Strahlenexposition
Das Bedingungslose Grundeinkommen und seine Auswirkungen auf die Lebensführung
Psychosoziale Peer-Unterstützungsangebote für Studierende an Hochschulen – Ein geeignetes Zukunftsmodell für die HGU?
Entwicklung eines externen Personalmarketingkonzeptes für Auszubildende am Beispiel der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM)
Die Bedeutung der Motivation im Arbeitsverhältnis und im Arbeitsschutz
PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) - Diagnose und Behandlung im Überblick und im Wandel der Zeit
Die Bedeutung von Pflegepersonen innerhalb der Familie
Steuerfinanzierung versus Beitragsfinanzierung - Ein kritischer Vergleich der Gesundheitssysteme Deutschlands und Großbritanniens
Bildungsgerechtigkeit vor dem Hintergrund der sozialen Herkunft
Homeoffice in Zeiten von Corona - Eine Untersuchung über die Entwicklung des Versicherungsschutzes im Homeoffice
"Vergleichende Qualitätsanalyse" der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft - eine Untersuchung der Kriterien des VQA-Bewertungsbogens (H4813)
Medikamentenfehlgebrauch oder Schmerzmedizin? – Steuerungsmöglichkeiten in der berufsgenossenschaftlichen Heilbehandlung bei Versicherten mit einem chronischen Schmerzsyndrom
Die Grenzen der geringfügigen Unterbrechung bei Wegeunfällen gem. § 8 Abs. 2 VII in der gesetzlichen Unfallversicherung: Eine Analyse anhand von ausgewählten Urteilen
Digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept in der berufsgenossenschaftlichen Praxis in Bezug auf Rückenschmerzen
Mobile Office - Die wirtschaftliche Betrachtung des Konzepts Mobile Office bei der BGHM unter der Berücksichtigung von Randfaktoren
Schmerzmittelabhängigkeit und die Auswirkungen auf das Heilverfahren
Der Einfluss von Social Media auf eine Esstörung bei Kindern und Jugendlichen - Diskussion von präventiven Maßnahmen im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung
Gendersensibilität bei der Durchführung des Reha-Management der Gesetzlichen Unfallversicherung
Der Umgang mit psychischen Personenschäden im Bereich des Regresses der Sozialversicherungsträger mit Schwerpunkt auf der posttraumatischen Belastungsstörung
Veränderungen in der Bearbeitung von Großschadensereignissen anhand eines Vergleichs der Amokläufe in Würzburg (2021) und München (2016) am Beispiel zweier Fallakten der BGHW
Tiergestützte Rehabilitation - Die Auswirkungen der tiergestützten Therapie auf den Rehabilitationsverlauf
Digital arbeiten im Homeoffice nach der COVID-19-Pandemie – Ursachen, Auswirkungen und Ableitung von Maßnahmen im Hinblick auf digitalen Stress
Kontextfaktor Angehörige - die optimale Integrierung von Angehörigen in das Reha-Management der gesetzlichen Unfallversicherung
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wie sich Bedürfnisse und Anforderungen in der VUCA-Welt verändern
Sozialisation von dual Studierenden in der gesetzlichen Unfallversicherung in einer hybriden Arbeitswelt
Möglichkeiten der sozialen Teilhabe nach dem Sozialgesetzbuch VII in Verbindung mit dem Sozialgesetzbuch IX für Menschen mit Querschnittlähmung
Analyse der Heilverfahrenssteuerung nach einer Covid-19-Infektion. Wie erfolgreich ist die berufliche Wiedereingliederung mit Long-Covid
Erfolgreiche Führung von Mitarbeitenden unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie
Untersuchung der Public Service Motivation unter den Studierenden der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung im Jahr 2023
Unterbrechungen beim Wegeunfall – Ein Vergleich der Rechtsprechung hinsichtlich des gesetzlichen Unfallversicherungsschutzes bei Erwachsenen und Kindern
Frauen in Führungspositionen- die Unterrepräsentanz von weiblichen Führungskräften in Deutschland
Berufskrankheit Nr. 3101: Hepatitis C und die Therapie mit DAAs mit Bezug auf die Bezirksverwaltung Karlsruhe
Chronische Schmerzen bei Versicherten mit Migrationshintergrund - Handlungshinweise für die Heilverfahrenssteuerung in der gesetzlichen Unfallversicherung
Konsequenzen aus dem Wegfall des Unterlassungszwangs zum 01.01.2021 für Altfälle am Beispiel der BK-Nr. 5101
Methoden zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörungen - unter besonderer Berücksichtigung der Vorgehensweise bei der BGHW
Ausgewählte Arbeitszeitmodelle und deren Bedeutung für die Life-Domain-Balance
Selbstbestimmtes Sterben – Sterbehilfe im ausgewählten europäischen Vergleich in Hinblick auf den Gesetzentwurf zu § 217 StGB
Die Haftung des Arbeitnehmers im Arbeitsverhältnis
Einführung einer solidarischen Bürgerversicherung in Deutschland
Hochsensibilität im Berufsleben - Führungskräfte zwischen Alltagsstress und persönlicher Ressourcennutzung
Das sogenannte bedingungslose Grundeinkommen und die Frage seiner Umsetzbarkeit in Deutschland
Die Berufskrankheitenverfahren der BGHM BV Nord für Wirbelsäulenerkrankungen im Vergleich
Faktoren zur Einleitung der Arbeitstherapie im Rehabilitationsprozess im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung
Eine Analyse der Standardisierungspotentiale beim Prozess der Sicherstellung der sozialen Teilhabe
Organisationsmodelle für die Praxisausbildung auf Distanz – Umsetzungsmöglichkeiten in der Zukunft aus Sicht der Studierenden
Generation Z - Personalgewinnung durch soziale Medien am Beispiel der BG Verkehr
Vergleich der deutschen und österreichischen Alterssicherung mit dem Schwerpunkt der jeweiligen gesetzlichen Rentenversicherung
Die Auswirkungen des Betriebsklimas auf die Bindungswirkung der Mitarbeitenden im demografischen Wandel des Arbeitsmarktes
Wie beeinflussen Kontextfaktoren die medizinische Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bei Unfallverletzten der gesetzlichen Unfallversicherung
- am Beispiel von Verletzungen der unteren Gliedmaßen und der Wirbelsäule
Einkommensungleichheit zwischen Männern und Frauen
Bedeutung der Wohnungshilfe als Leistung der sozialen Teilhabe in der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung
Ambulante neuropsychologische Therapie schädelhirnverletzter Menschen im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung
Seminarangebote der BGW – Weiterentwicklung des digitalen Anmeldeverfahrens im WEB
Analyse der Rentensysteme von Deutschland und Österreich: Strukturen, Entwicklung und Auswirkungen auf die soziale Sicherheit
Das Modell der 4-Tage-Woche - Attraktivität oder Aversion für Generation Z
Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland
Die Veranlagung hinzutretender Unternehmensteile bei gewerblichen Berufsgenossenschaften nach § 159 SGB VII oder § 160 SGB VII
Fördernde und hemmende Faktoren bei der beruflichen Wiedereingliederung (Teilhabe am Arbeitsleben) von Versicherten mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma - eine Analyse von Fällen der BG Bau Region Süd aus den Jahren 2016-2019
Die Reformierung des SGB IX – Fortschritte und Herausforderungen des inklusiven Wohnungsbaus in Deutschland