Themen |
Wirtschaftskriminalität - Warum auch die BG BAU betroffen ist und wie versucht wird diese zu bekämpfen |
Eine Untersuchung des Onboarding-Prozesses der Studierenden im hybriden Arbeitsumfeld am Beispiel der BGHM |
Entgrenzung in der Arbeitswelt |
Die Bedeutung der Arbeitswelt für Menschen mit Depressionen |
Betriebliches Eingliederungsmanagement - Die Rolle der Unternehmenskultur für eine nachhaltige Wiedereingliederung in einen Betrieb |
Einfluss der Unternehmensethik auf die Personalgewinnung und Personalhaltung |
Personalgewinnung und -bindung als aktuelle Herausforderung für die BGHM |
Die Posttraumatische Belastungsstörung als (Wie-)Berufskrankheit in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung |
Wegfall des Unterlassungszwangs bei Berufskrankheiten und die Auswirkungen auf die Prävention insbesondere am Beispiel der Berufskrankheit Nr. 5101 |
Berufskrankheit Nr. 3101 - COVID-19: Wiedereingliederung von Versicherten mit langem Bezug von Verletztengeld in der Bezirksverwaltung Karlsruhe |
Neufestsetzung des JAV nach § 90 SGB VII n.R. mit Bezug auf den Gerechtigkeitsaspekt im Vergleich zur alten Fassung |
Maßnahmen zur Verringerung des Fachkräftemangels in der Pflege - Lösungsansätze im Krankenhaussektor |
Tiergestützte Therapie als Behandlungsmethode mit Blick auf die Möglichkeiten insbesondere der gesetzlichen Unfallversicherung |
Tiergestützte Therapie zur Förderung der Teilhabe am Beispiel des heilpädagogischen Reitens - "Entwurf einer Handlungsempfehlung zur Umsetzung im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung mit zusätzlichem Anforderungsprofil an die Leistungsanbieter" |
Die Koexistenz von gesetzlicher und privater Krankenversicherung in Deutschland - Ein zukunftsfähiges System vor dem Hintergrund der Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems und der Patientenorientierung |
Organspende als Teil medizinischer Selbstbestimmtheit - fördernde und hemmende Faktoren für die Bereitschaft Organspender zu werden, eine Umfrage bei Mitarbeitern der BG Bau München |
Vergleich einer Analyse von niedriggradigen Schädel-Hirn-Traumata im Kindes- und Erwachsenenalter |
Tiergestützte Therapie bei Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung in der gesetzlichen Unfallversicherung |
Die Finanzierung der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung im Vergleich mit ausgewählten europäischen Nachbarstaaten |
Klatschen sollte doch Dank genug sein – Die Auswirkungen der SARS CoV-2 Pandemie auf die einzelnen Bereiche der Krankenhäuser und Versorgungsstätten in Sachsen-Anhalt, in Bezug auf die physischen und psychischen Auswirkungen der Mitarbeitenden |
Die Bedeutung von Wassertherapie bei Querschnittlähmung |
Informationsverhalten im Rahmen der Studien- und Berufswahl bezogen auf die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung |
Die Implementierung der Leichten Sprache in der Sozialversicherung - Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen am Fallbeispiel der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) |
Auswirkungen des mobilen Arbeitens auf den psychologischen Vertrag – Diskussion am Beispiel der BG Verkehr |
Die "4-Tage-Woche" - Eine Betrachtung aus wirtschaftspsychologischer Perspektive |
Alternative Behandlungsmethoden am Beispiel der Blutegeltherapie – Eine Handlungsempfehlung für die Unfallkasse NRW |
Analyse des Blutspendeverhaltens der Bürger:innen in Deutschland |
Personalmangel in der gesetzlichen Unfallversicherung - Folgen der Schließung des DO-Rechts und Handlungsempfehlungen zur Nachwuchskräftegewinnung am Beispiel der Berufsgenossenschaft Holz und Metall |
Der Wandel in der Arbeitswelt durch Corona am Beispiel einer Behörde |
Menschen mit Beeinträchtigung der Gehfähigkeit - Eine kritische Betrachtung der Barrierefreiheit des öffentlichen Raums |
Videokonferenzen zwischen Patienten und behandelnden Ärzten in Zeiten einer Pandemie - Eine Untersuchung über die Folgen und Risiken der Datenübermittlung |
Unfallversicherungsschutz bei mobiler Arbeit im Inland und der Europäischen Union |
Digital Leadership - Kompetenzen von Führungskräften in Zeiten der digitalen Transformation |
Der Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst und im Gesundheitswesen als Folge des demographischen Wandels |
Analyse zum Einsatz von Cannabis als Schmerztherapie in der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung |
Der Umgang mit der Querschnittlähmung nach einem Unfall und wirkungsvolle Maßnahmen um die Lebensqualität mit Querschnitt zu steigern und die soziale Teilhabe zu gestalten |
Aktuelle Herausforderungen in der Personalgewinnung für die Träger der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung |
Verbesserung der physischen und psychischen Lebensqualität von Menschen mit körperlichen Behinderungen durch Sport am Beispiel Rollstuhlbasketball |
Das neue soziale Entschädigungsrecht - Herausforderungen für die Unfallversicherungsträger der Länder am Beispiel der Unfallkasse Hessen |
Prävention und Rehabilitation von Wirbelsäulenerkrankungen in der BV Nord der BGHM |
Sozialversicherung in Deutschland - Zukunft & Finanzierung in Zeiten des demografischen Wandels |
Heilverfahren von Versicherten mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung - eine Darstellung anhand ausgewählter Praxisfälle |
BGHW Goes Green - Untersuchung des Handlungsbedarfs und Entwicklung eines nachhaltigen Klimakonzeptes am Beispiel einer öffentlichen Verwaltung |
Sinnhaftigkeit und Stellung des „Wegeunfalls“ als Versicherungsfall in der Gesetzlichen Unfallversicherung |
Herausforderungen für die Personalgewinnung und Personalbindung verschiedener Generationen in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der BGHM |
Die Auswirkungen von zunehmend alternden Versicherten auf das Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung |
Verwaltungsdigitalisierung am Beispiel des Versichertenportals der Unfallkasse Hessen – ist das neue Onlinezugangsgesetz eine Erleichterung für Verwaltungen? |
Die gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland im Wandel - Von der Industrialisierung im Kaiserreich zur Digitalisierung und Arbeit 4.0 |
Reha-Management und Betriebliches Eingliederungsmanagement - Zwei Kapitäne an Bord? |
Home-Office - Chancen und Herausforderungen im Hinblick auf die physische und psychische Gesundheit der Beschäftigten |
Das Haftungsprivileg der "Gemeinsamen Betriebsstätte" nach § 106 Abs. 3, 3. Alt. SGB VII unter Berücksichtigung praxisrelevanter Fallgruppen |
Betriebliche Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz |
Die rechtliche und medizinische Betrachtung von Querschnittlähmungen nach Arbeitsunfällen gemäß § 8 SGB VII: Eine Analyse der Behandlungsoptionen mit Exoskeletten und ihre Auswirkungen auf die Gleichberechtigung im Vergleich zu alternativen Behandlungen |
Bedeutung und Auswirkung der unfallunabhängigen Begleiterkrankung Adipositas auf den berufsgenossenschaftlichen Rehabilitationsverlauf |
Inflation in Deutschland - Analyse und Prognose für den Zeitraum 2020-2025 |
Entwicklung der Pflege unter demographischen Gesichtspunkten |
Die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung in Krisenzeiten und damit einhergehende psychische und soziale Belastungen am Beispiel der Beschäftigten der gesetzlichen Unfallversicherungsträger und Krankenversicherungsträger in Deutschland - Die Krise als gleichzeitige Chance zur Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Dienstes? |
Die digitale Patientenakte und die Vernetzung der verschiedenen Akteure |
Desk Sharing: Das klassische Bild des Büroarbeitsplatzes im Wandel |
Mit öffentlicher Altersversorgung zu einem höheren Rentenniveau – Lebensqualität im Alter in Österreich. Ein Vergleich der deutschen – und österreichischen Alterssicherung. Lernen vom Nachbarn! |
Auswirkungen des Kontextfaktors Adipositas auf den Heilverlauf bei Behandlungen von Frakturen |
Die Relevanz von Schmerzen in der Heilverfahrenssteuerung bei Amputationsverletzten |
Neue Rehabilitationsmöglichkeiten nach Querschnittslähmungen |
Informationsstrukturen der Integrationsämter zu inklusiver Arbeit als Alternative zu Werkstätten für Menschen mit Behinderungen |
Psychische Belastung und Beanspruchung von ausbildenden Fachkräften im Homeoffice |
Fachkräftemangel in Pflegeberufen. Lässt sich dieser noch bewältigen oder droht ein Versorgungskollaps? |
Psychische Belastungen im Berufsleben - Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Prävention |
Die Entwicklung der Behandlung des Pleuramesothelioms seit 2008 – eine Analyse anhand von Fällen der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse |
Inklusionsbetriebe als Alternative zu Werkstätten für behinderte Menschen – Eine Handlungsempfehlung für die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung |
Die Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung im Vergleich mit Österreich |
Wandel der Arbeitswelt – Herausforderungen der Digitalisierung für eine öffentliche Verwaltung in Hinblick auf die Arbeitstätigkeit |
Digitalisierung – wie sie das Arbeiten in einer Verwaltung eines Trägers der gesetzlichen Unfallversicherung verändert hat |
Unsichtbares Leid - der Umgang mit chronischen Schmerzen aus Sichtweise der Betroffenen |
Bürgernahe Kommunikation in der Rehabilitation und Entschädigung |
Grundlagen der Arbeitgeber*innenattraktivität im öffentlichen Dienst - am Beispiel der BG BAU Region Süd |
Der Einsatz digitaler Therapien im Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung - Eine Untersuchung der Einstellung gegenüber digitalen Therapieangeboten im Reha-Management |
Belastungen und Beanspruchungen für dual Studierende in der Praxisausbildung auf Distanz |
Die Herausforderung des Fachkräftemangels im Pflegebereich - Strategien zur Steigerung der Attraktivität des Berufsfeldes Pflege |
Armut, insbesondere Kinderarmut, in Deutschland und Strategien zu deren Bekämpfung |
Plötzlich pflegebedürftig! - Kann die Pflege einen erfüllten Lebensabend gewährleisten? |
Handlungsbedarf Klimaschutz: Analyse und Optimierungspotenzial der internen Prozesse bei der BG BAU |
Nachhaltigkeit - welche Möglichkeiten hat eine öffentliche Verwaltung (hier speziell die Unfallversicherung Bund und Bahn) um im Bereich der Sachbearbeitung nachhaltig zu handeln und inwiefern ist Homeoffice eine davon |
Unfallfaktoren und deren Auswirkungen bei Tätigkeit im Homeoffice anhand des Beispiels der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse |
Burnout - Eine neue Modekrankheit? |
Das Paketboten-Schutz-Gesetz und die Nachunternehmerhaftung in der Kurier-, Express- und Paketbranche - soziale und finanzielle Auswirkungen sowie die Beitragspraxis der BG Verkehr |
Homeoffice im Kontext einer modernen Arbeitswelt |
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Reha-Management der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse |
Einfluss von Vitamin D auf den Knochenstoffwechsel |
Organspende zu Zeiten der Corona-Pandemie |
Mitarbeitergewinnung und dann? Die Bedeutung der Unternehmenskultur bei der Bindung der Generation Z im öffentlichen Dienst |
Hochsensibilität - Ein unterschätztes Potenzial? |
Möglichkeiten aus der Resilienzforschung zur Verminderung psychischer Arbeitsbelastung |
Auswirkungen der veränderten Anerkennungsvoraussetzungen bei der BK-Nr. 2108 nach dem Wegfall des Unterlassungszwangs |
Das Sozialstaatsprinzip - ein Kostenfaktor oder produktive Ressource |
Die Entwicklung von Organtransplantationen in überregionalen Traumazentren im Zeitraum von 2013 bis 2022 |
Haushaltshilfe - Analyse und Vergleich der Regelungen in den Sozialgesetzbüchern V, VII, IX und XII |
Der Einfluss von Social Media auf die psychische Gesundheit bei jungen Erwachsenen am Beispiel Instagram |
Digitaler Fortschritt oder Rückschritt? Der Umgang mit Digitalisierung im digitalen Zeitalter und seine potenzielle Wirkung auf die Gesellschaft |
Krankheitsbewältigung Querschnittlähmung - Wie gut ist die Lebensqualität einer Person mit Querschnittlähmung im Jahr 2023? |
Die Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten von Auszubildenden und Studierenden durch ein Deutschlandticket |
Optimierung von schriftlicher Kommunikation mit Unfallverletzten am Beispiel der BG Bau |
Employer Branding für die Generation Z - Attraktivitätsfaktoren und Entwicklungspotenziale am Beispiel der BGHM |
Auswirkungen des Pflegenotstandes auf die gesetzliche Unfallversicherung |
Corporate Social Responsibility im Kontext der Rekrutierung in den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung |
Persönliche Assistenz zur Förderung der sozialen Teilhabe in der gesetzlichen Unfallversicherung |
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf am Beispiel der BGW |
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Finanzierung der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung |
Eine Analyse aktueller Meldungen von Hepatitis B-Infektionen als Berufskrankheit 3101 am Beispiel der BGW Bezirksverwaltung Delmenhorst |
Sport als Förderfaktor in der medizinischen Rehabilitation |
Die Nachunternehmerhaftung nach dem Paketboten-Schutz-Gesetz unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Nachunternehmerhaftung des Baugewerbes |
Karriere mit Barriere - Diskriminierung und Benachteiligung von der Personalauswahl bis zur Kündigung |
Der Einfluss der Work-Life-Balance auf die Gewinnung und Bindung von jungen Talenten im Unfallversicherungsträger |
Frauen in Führungspositionen |
Das Finanzierungssystem der Gesetzlichen Unfallversicherung mit Hinblick auf wirtschaftliche Störfaktoren |
Wenn Angehörige Pflegende werden - Problemstellungen in der Pflege und Unterstützungsmöglichkeiten zur Bewältigung der neuen alltäglichen Herausforderungen am Beispiel eines Arbeitsunfalles der BGHW |
Homeoffice als Arbeitsform bei der BG Bau - mögliche Handlungsempfehlungen für die BG Bau |
Wohlfahrtspflege im Nationalsozialismus: Berufsethik in Zeiten politischer Ideologie |
Die Rehabilitation von COVID-19 anhand des Beispiels der BG-Klinik Bad Reichenhall |
Die Auswirkungen von Armut auf die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen |
Ursachen und Wirkungen der Globalisierung |
Die Finanzierung der Deutschen Gesetzlichen Rentenversicherung: Eine Analyse der Herausforderungen und Lösungsansätze |
Das Thema Sucht im Reha-Management |
Von der Bagatellverletzung zur freiwilligen Amputation |
Systemvergleich zwischen dem Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung und dem der gesetzlichen Unfallversicherung |
Eine Analyse der Krankheitsbilder der BK Nr. 2402 - Erkrankungen durch ionisierende Strahlen unter besonderer Berücksichtigung der Linsentrübung nach Herabsetzung des Grenzwertes für die Strahlenexposition |
Das Bedingungslose Grundeinkommen und seine Auswirkungen auf die Lebensführung |
Psychosoziale Peer-Unterstützungsangebote für Studierende an Hochschulen – Ein geeignetes Zukunftsmodell für die HGU? |
Entwicklung eines externen Personalmarketingkonzeptes für Auszubildende am Beispiel der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) |
Die Bedeutung der Motivation im Arbeitsverhältnis und im Arbeitsschutz |
PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) - Diagnose und Behandlung im Überblick und im Wandel der Zeit |
Die Bedeutung von Pflegepersonen innerhalb der Familie |
Steuerfinanzierung versus Beitragsfinanzierung - Ein kritischer Vergleich der Gesundheitssysteme Deutschlands und Großbritanniens |
Bildungsgerechtigkeit vor dem Hintergrund der sozialen Herkunft |
Homeoffice in Zeiten von Corona - Eine Untersuchung über die Entwicklung des Versicherungsschutzes im Homeoffice |
"Vergleichende Qualitätsanalyse" der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft - eine Untersuchung der Kriterien des VQA-Bewertungsbogens (H4813) |
Medikamentenfehlgebrauch oder Schmerzmedizin? – Steuerungsmöglichkeiten in der berufsgenossenschaftlichen Heilbehandlung bei Versicherten mit einem chronischen Schmerzsyndrom |
Die Grenzen der geringfügigen Unterbrechung bei Wegeunfällen gem. § 8 Abs. 2 VII in der gesetzlichen Unfallversicherung: Eine Analyse anhand von ausgewählten Urteilen |
Digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept in der berufsgenossenschaftlichen Praxis in Bezug auf Rückenschmerzen |
Mobile Office - Die wirtschaftliche Betrachtung des Konzepts Mobile Office bei der BGHM unter der Berücksichtigung von Randfaktoren |
Schmerzmittelabhängigkeit und die Auswirkungen auf das Heilverfahren |
Der Einfluss von Social Media auf eine Esstörung bei Kindern und Jugendlichen - Diskussion von präventiven Maßnahmen im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung |
Gendersensibilität bei der Durchführung des Reha-Management der Gesetzlichen Unfallversicherung |
Der Umgang mit psychischen Personenschäden im Bereich des Regresses der Sozialversicherungsträger mit Schwerpunkt auf der posttraumatischen Belastungsstörung |
Veränderungen in der Bearbeitung von Großschadensereignissen anhand eines Vergleichs der Amokläufe in Würzburg (2021) und München (2016) am Beispiel zweier Fallakten der BGHW |
Tiergestützte Rehabilitation - Die Auswirkungen der tiergestützten Therapie auf den Rehabilitationsverlauf |
Digital arbeiten im Homeoffice nach der COVID-19-Pandemie – Ursachen, Auswirkungen und Ableitung von Maßnahmen im Hinblick auf digitalen Stress |
Kontextfaktor Angehörige - die optimale Integrierung von Angehörigen in das Reha-Management der gesetzlichen Unfallversicherung |
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wie sich Bedürfnisse und Anforderungen in der VUCA-Welt verändern |
Sozialisation von dual Studierenden in der gesetzlichen Unfallversicherung in einer hybriden Arbeitswelt |
Möglichkeiten der sozialen Teilhabe nach dem Sozialgesetzbuch VII in Verbindung mit dem Sozialgesetzbuch IX für Menschen mit Querschnittlähmung |
Analyse der Heilverfahrenssteuerung nach einer Covid-19-Infektion. Wie erfolgreich ist die berufliche Wiedereingliederung mit Long-Covid |
Erfolgreiche Führung von Mitarbeitenden unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie |
Untersuchung der Public Service Motivation unter den Studierenden der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung im Jahr 2023 |
Unterbrechungen beim Wegeunfall – Ein Vergleich der Rechtsprechung hinsichtlich des gesetzlichen Unfallversicherungsschutzes bei Erwachsenen und Kindern |
Frauen in Führungspositionen- die Unterrepräsentanz von weiblichen Führungskräften in Deutschland |
Berufskrankheit Nr. 3101: Hepatitis C und die Therapie mit DAAs mit Bezug auf die Bezirksverwaltung Karlsruhe |
Chronische Schmerzen bei Versicherten mit Migrationshintergrund - Handlungshinweise für die Heilverfahrenssteuerung in der gesetzlichen Unfallversicherung |
Konsequenzen aus dem Wegfall des Unterlassungszwangs zum 01.01.2021 für Altfälle am Beispiel der BK-Nr. 5101 |
Methoden zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörungen - unter besonderer Berücksichtigung der Vorgehensweise bei der BGHW |
Ausgewählte Arbeitszeitmodelle und deren Bedeutung für die Life-Domain-Balance |
Selbstbestimmtes Sterben – Sterbehilfe im ausgewählten europäischen Vergleich in Hinblick auf den Gesetzentwurf zu § 217 StGB |
Die Haftung des Arbeitnehmers im Arbeitsverhältnis |
Einführung einer solidarischen Bürgerversicherung in Deutschland |
Hochsensibilität im Berufsleben - Führungskräfte zwischen Alltagsstress und persönlicher Ressourcennutzung |
Das sogenannte bedingungslose Grundeinkommen und die Frage seiner Umsetzbarkeit in Deutschland |
Die Berufskrankheitenverfahren der BGHM BV Nord für Wirbelsäulenerkrankungen im Vergleich |
Faktoren zur Einleitung der Arbeitstherapie im Rehabilitationsprozess im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung |
Eine Analyse der Standardisierungspotentiale beim Prozess der Sicherstellung der sozialen Teilhabe |
Organisationsmodelle für die Praxisausbildung auf Distanz – Umsetzungsmöglichkeiten in der Zukunft aus Sicht der Studierenden |
Generation Z - Personalgewinnung durch soziale Medien am Beispiel der BG Verkehr |
Vergleich der deutschen und österreichischen Alterssicherung mit dem Schwerpunkt der jeweiligen gesetzlichen Rentenversicherung |
Die Auswirkungen des Betriebsklimas auf die Bindungswirkung der Mitarbeitenden im demografischen Wandel des Arbeitsmarktes |
Wie beeinflussen Kontextfaktoren die medizinische Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bei Unfallverletzten der gesetzlichen Unfallversicherung - am Beispiel von Verletzungen der unteren Gliedmaßen und der Wirbelsäule |
Einkommensungleichheit zwischen Männern und Frauen |
Bedeutung der Wohnungshilfe als Leistung der sozialen Teilhabe in der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung |
Ambulante neuropsychologische Therapie schädelhirnverletzter Menschen im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung |
Seminarangebote der BGW – Weiterentwicklung des digitalen Anmeldeverfahrens im WEB |
Analyse der Rentensysteme von Deutschland und Österreich: Strukturen, Entwicklung und Auswirkungen auf die soziale Sicherheit |
Das Modell der 4-Tage-Woche - Attraktivität oder Aversion für Generation Z |
Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland |
Die Veranlagung hinzutretender Unternehmensteile bei gewerblichen Berufsgenossenschaften nach § 159 SGB VII oder § 160 SGB VII |
Fördernde und hemmende Faktoren bei der beruflichen Wiedereingliederung (Teilhabe am Arbeitsleben) von Versicherten mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma - eine Analyse von Fällen der BG Bau Region Süd aus den Jahren 2016-2019 |
Die Reformierung des SGB IX – Fortschritte und Herausforderungen des inklusiven Wohnungsbaus in Deutschland |