Liegt bei Ihrer Patientin bzw. Ihrem Patienten die nachfolgend genannte Diagnose vor?
			- 
	T30.4 Verätzung nicht näher bezeichneten Grades, Körperregion nicht näher bezeichnet
Berufliche Tätigkeiten / Einwirkungen 
War Ihre Patientin bzw. Ihr Patient einer der nachfolgend beschriebenen Einwirkungen bei der Arbeit ausgesetzt?
		 
		
 | Berufliche Einwirkungen / Tätigkeiten | BK-Nr. | 
 | Phosphor oder seine anorganischen Verbindungen Beispiele:
 
   Phosphor
   Gewinnung von elementarem Phosphor  Verwendung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie  Herstellung und Anwendung von Phosphorbronze  Herstellung von Feuerwerkskörpern (Pyrotechnik) und Waffen (Brandbomben)  Herstellung und Verwendung von Schädlingsbekämpfungsmitteln  z. B. auf der Basis von Metallphosphiden (speziell Zinkphosphid)  Phosphorwasserstoff
   Freisetzung bei der Herstellung von elementarem Phosphor und Phosphiden (anorganische Phosphorverbindungen) möglich  Freisetzung bei der Zersetzung von phosphorcalziumverunreinigtem Karbid möglich  Freisetzung bei Einwirkung von Feuchtigkeit auf phosphorhaltiges Ferrosilizium möglich  Sonstige Phosphorverbindungen
   Verwendung von Phosphorchlorverbindungen als Chlorierungs- und Phosphorylierungsmittel in der synthetischen Chemie  Verwendung von Phosphorschwefelverbindungen bei der Herstellung von Reibflächen für Streichholzschachteln  Herstellung und Verwendung von künstlichen Düngemitteln auf Basis anorganischer Phosphate (Superphosphat, Nitrophoska)  |  | 
 | Fluor oder seine Verbindungen Beispiele:
 
   Verwendung von Flusssäure  als Ausgangsstoff für Fluorverbindungen  zum Glasätzen, -mattieren und -polieren  bei der Gebäudereinigung  zum Beizen und Glänzen von Edelstählen  zur Entkieselung (Entfernung von Kieselsäureablagerungen)  in der Galvanotechnik  Verwendung von Fluoriden z. B. 
   bei der Anwendung als Fluss- und Trübungsmittel in der Emaille- und Glasindustriebei vielen galvanischen Prozessen
 beim Schmelzen von Metallen  beim Schweißen und Löten von Leichtmetalllegierungen  in der Farben- und Erdölindustrie  bei der elektrolytischen Herstellung von Aluminium  Verwendung von Fluorverbindungen
   bei der Schädlingsbekämpfung und Holzkonservierung  beim Wasserdichtmachen von Kunststeinfußböden und Zement (Fluatieren)  Verwendung als Treibmittel (Freone) 
   für Druckgaspackungen  zur Kunststoffverschäumung  als Löschmittel (Halone)  Kältemittel  als Extraktions-, Löse-, Reinigungs- und Verdünnungsmittel  Verwendung von aromatischen Fluorkohlenwasserstoffen in der Arzneimittelindustrie.  Verarbeitung hochwertiger Kunststoffe auf der Basis polymerer Fluorverbindungen (Teflon).  |  |