Wichtige Aspekte bei der Gestaltung der „Arbeitsinhalte und Arbeitsaufgabe“ sind die Vollständigkeit der Arbeitsaufgabe, die Abwechslung bzw. Variabilität der Tätigkeiten, ein ausreichender Handlungsspielraum, ausreichende Informationen bzgl. der Aufgaben, eine entsprechende Qualifikation der Beschäftigten sowie die emotionale Inanspruchnahme bzw. Belastung im Umgang mit externen Personen z.B. Kunden, Patienten. als Anforderung zur Erfüllung einer Arbeitsaufgabe. Im Folgenden finden Sie Beispiele zu allen aufgeführten Belastungsfaktoren:
- Emotionale Inanspruchnahme
- Ein mittelständisches Unternehmen wird mit der Erneuerung einer Straße in einem Wohngebiet beauftragt, da die Straße einige Schlaglöcher aufweist. Die Straße wird für die Arbeitsvorbereitungen gesperrt. Kaum haben die Bauarbeiter der Sperrung ...
- Emotionale Inanspruchnahme
- In der Notaufnahme des Elisabeth-Krankenhauses ist abends immer viel los. Neben akuten Notaufnahmen gibt es viele Patientinnen und Patienten, die zwar Beschwerden haben, aber auch am nächsten Tag den Hausarzt oder die Hausärztin aufsuchen könnten. ...
- Emotionale Inanspruchnahme: Aggression und Gewalt
- Das Arzthelferinnen-Team einer Kinderarztpraxis arbeitet seit vielen Jahren zusammen. Vor zwei Monaten hat die Kinderarztpraxis im Nachbarort geschlossen und es konnte keine Nachfolge gefunden werden. Eigentlich hat die Praxis einen Aufnahmestopp ...
- Qualifikation
- Im Rahmen einer Umstrukturierung in einer öffentlichen Verwaltung übernimmt nun das Referat III seit zwei Monaten neue Aufgaben. Dies sind vor allem Aufgaben der vorbereitenden Finanzbuchhaltung, wie das Buchen von Rechnungen. Bisherige Aufgaben ...
- Vollständigkeit
- Eine Beschäftigtengruppe in einem größeren Industrieunternehmen verrichtet im Team, teilweise rotierend, einfache, taktgebundene Einlegearbeiten an Maschinen. Vorbereitungs- und Nachbereitungsarbeiten, wie Materialbereitstellung, ...
- Variabilität
- In einem Steinbruch gibt es LKW-Fahrende, die für den Transport der Materialien auf dem Gelände zuständig sind. Die Fahrten verlaufen dabei immer kreisförmig - von der Förderstelle zur Stelle, an der die Materialien zerkleinert und ...
- Handlungs- und Entscheidungsspielraum
- Das Team eines Architekturbüros ist zuständig für unterschiedliche Projekte zu Umbau- und Instandhaltungsmaßnahmen. Im Rahmen der Projekte sind inhaltliche, zeitliche, finanzielle und personelle Planungen und Entscheidungen vorzunehmen, in ...
- Handlungs- und Entscheidungsspielraum
- Eine gut ausgebildete Versicherungskauffrau Carola T. soll Schadensmeldungen nach den Vorschlägen der hausinternen KI bearbeiten. Vormals prüfte sie die Hintergründe des Sachverhalts und hatte Handlungs- und Entscheidungsspielräume bei der ...
- Information
- Herr P. ist bei einem Bildungsträger tätig, bei dem die Beschäftigten in unterschiedlichen Projekten örtlich verstreut arbeiten. Im Unternehmen herrscht im Hinblick auf die Informationsflüsse wenig Struktur, oftmals werden Informationen ad-hoc bzw. ...