Bild: Negro Elkha -- stock.adobe.com
Arbeitsschutz spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung erneuerbarer Energien, da bei der Installation und Wartung von Windkraftanlagen, Solaranlagen oder Biomassekraftwerken oft spezielle Sicherheitsvorkehrungen erforderlich sind. Zudem ergibt sich aus der ständig steigenden Elektrifizierung eine Vielzahl an Fragen hinsichtlich der Akkusicherheit, gerade bei Lithium-Ionen-Akkus. Die stetige Weiterentwicklung der Technologien erfordert zudem neue Schutzmaßnahmen oder die Adaption bestehender Schutzmaßnahmen auf neue Rahmenbedingungen. Nur durch effektiven Arbeitsschutz können langfristig Effizienz und Nachhaltigkeit der erneuerbaren Energien gefördert werden. Das Referat beschäftigt sich daher mit aufkommenden Fragen im Kontext Erneuerbare Energien und Arbeitsschutz und steht als Ansprechpartner gerne zur Verfügung.
Hierzu bestehen bereits folgende Sachgebiete
Die Arbeitsschwerpunkte im Sachgebiet EMF sind:
Fachinformationen zum Thema Elektromagnetische Felder
Die Arbeitsschwerpunkte im Sachgebiet "Hydraulik" sind:
Die Arbeitsschwerpunkte im Sachgebiet "Pneumatik" sind:
Für die Prüfung von Sicherheitsbauteilen unter unterschiedlichen Umweltbedingungen steht dem Referat eine neue Klimakammer zur Verfügung, in der sich nicht nur klimatische Begebenheiten einstellen lassen, sondern auch Sonnen- und Regensimulationen reproduzierbar durchgeführt werden können.
Unfallprävention: Digitalisierung - Technologien
Tel: +49 30 13001-3520