Protein Calretinin kann bei Krebsfrüherkennung helfen

Institut der Unfallversicherung identifiziert Biomarker für Mesotheliome

22.11.2017

Image

Bild vergrößern

Früherkennung: Biomarker können helfen, die Aussichten für die Patienten zu verbessern. (© Wiciok / IPA)

Biomarker* sollen es möglich machen, Krebserkrankungen früher zu erkennen und damit die Aussichten auf eine erfolgreiche Therapie der Betroffenen zu erhöhen. Dem Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IPA) ist es gelungen, mit dem Protein Calretinin einen wirksamen und kosteneffizienten Marker zur Diagnose von Mesotheliomen (Lungen- und Rippenfellkrebs) zu identifizieren, der zukünftig auch bei der Krebsfrüherkennung helfen könnte.

Asbestbedingte Lungentumoren und Mesotheliome entstehen meist als Folge einer lange zurückliegenden Exposition gegenüber Asbeststaub. Zur Früherkennung dieser Erkrankungen bieten Berufsgenossenschaften und Unfallkassen betroffenen Versicherten bereits seit den 70er Jahren arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen an. In diesem Rahmen sollen auch zunehmend Biomarker Verwendung finden. Denn sie bieten eine minimalinvasive Diagnostik, mit deren Hilfe Tumoren frühzeitig entdeckt werden können. Seit 2008 widmet sich das IPA deshalb im Rahmen der Studie "Molekulare Marker" (MoMar) der Entwicklung von Biomarkern für asbestbedingte Krebserkrankungen.

Bislang werden Mesotheliome und Lungenkrebs häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung diagnostiziert. Das schränkt Therapieoptionen ein und senkt die Lebenserwartung der Betroffenen. Biomarker können helfen, die Aussichten für die Patienten zu verbessern.

Eine kürzlich in Kooperation mit der University of Western Australia in Perth, Australien, durchgeführte Fall-Kontroll-Studie zum Calretinin, in der insgesamt 434 Probanden untersucht wurden, kam zu folgendem Ergebnis: Kam der Biomarker im Blut der Untersuchten vor, war dies bei etwa zwei Drittel (67%) der Patientinnen und Patienten Indikator für ein Mesotheliom (korrekt positive Anzeige). Diese Ergebnisse beziehen sich auf Patientinnen und Patienten, die bereits klinische Symptome hatten.

Bei Patientinnen und Patienten, die noch keine Symptome hatten, war die Zahl der korrekt positiv eingestuften Fälle hingegen geringer. Die vorläufigen Ergebnisse der MoMar-Studie zeigen, dass diese geringere Empfindlichkeit (Sensitivität) aber durch die Kombination mehrerer Marker weitgehend ausgeglichen werden kann. Abschließende Ergebnisse der Marker-Kombinationen im Rahmen der Früherkennung werden 2018 erwartet.

*Hintergrund Biomarker

Biologische Marker (Biomarker) sind Zellen, Gene, Genprodukte, Moleküle oder bestimmte Strukturen, die in der Medizin oder Biologie als Indikatoren für Umweltbelastungen oder Krankheiten dienen. Es sind charakteristische biologische Merkmale, die objektiv gemessen werden und auf einen veränderten biologischen oder krankhaften Prozess im Körper hinweisen können. Mit Hilfe der Blut-, Urin- oder Gewebeanalyse kann eine Vielzahl von Biomarkern bestimmt werden, die über den Gesundheitszustand Auskunft geben. Ein typischer Biomarker-Test ist der Schwangerschaftstest, bei dem das "Schwangerschaftshormon" HCG im Urin gemessen wird.

Links:

Kontakt

DGUV - Pressestelle
Glinkastraße 40
10117 Berlin

Tel.: +49 30 13001-1414

Britta Ibald (Pressesprecherin)
Stefan Boltz (Pressesprecher)
Elke Biesel (Stv. Pressesprecherin)

Pressestelle

Informiert bleiben

Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten? Dann können Sie sie hier abonnieren.