DGUV Newsletter April

AKTUELLES

Bild

Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit haben nach Ansicht vieler Beschäftigter zugenommen. Das ist eines der Ergebnisse des DGUV Barometers Arbeitswelt. Die repräsentative Umfrage vermittelt einen Überblick zu den Themen, die die Beschäftigten mit Blick auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit bewegen.
Zur DGUV-Pressemitteilung
Zum DGUV Barometer Arbeitswelt


Ein weiteres Ergebnis des DGUV Barometers Arbeitswelt ist, dass Vorgesetzte eine Schlüsselrolle inne haben, wenn es um die Vermeidung von Arbeitsunfällen geht. Nach Ansicht der Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland sind klare Vorgaben und Anweisungen von der direkten Führungskraft dafür ausschlaggebend.
Zur DGUV-Pressemitteilung

Bild

Die DGUV hat die DGUV Vorschrift 2 überarbeitet. Jetzt dürfen Betriebsärztinnen und Betriebsärzte sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit die Unternehmensführung auch telefonisch oder online beraten, nachdem sie sich einen persönlichen Eindruck vom Betrieb verschafft haben. Diese und weitere Änderungen sollen die Vorschrift verständlicher und besser umsetzbar machen.
Zur DGUV-Pressemitteilung
Zur aktualisierten DGUV Vorschrift 2

Bild

Die DGUV warnt: Derzeit versenden Kriminelle E-Mails mit gefälschtem Absender der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN). Die Mails enthalten Anschreiben und Rechnungen für ein so genanntes digitales Präventionsmodul der DGUV. Diese Rechnungen sind ein Täuschungsversuch. Unternehmen müssen sie nicht bezahlen.
Zur DGUV-Pressemitteilung

Bild

Eine aktuelle Online-Umfrage der HFUK Nord und des IAG untersucht, inwiefern Feuerwehren mit Extremwetterereignissen konfrontiert werden und welche Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen diesbezüglich organisiert werden. Alle Führungs- und Einsatzkräfte der Feuerwehren sind eingeladen, an der Befragung teilzunehmen.
Zur Umfrage

Bild

Der German Paralympic Media Award (GPMA) wurde nun zum 24. Mal in Berlin vergeben. Mit dem GPMA zeichnet die DGUV herausragende Berichterstattung über den Breiten-, Rehabilitations- und Leistungssport von Menschen mit Behinderung aus.
Zur DGUV-Pressemitteilung

SICHERHEIT UND GESUNDHEIT

Bild

Arbeiten an elektrischen Anlagen, Nutzung von Maschinen oder Abläufe in Notfällen – in einer virtuellen Realität (VR) lässt sich das wirklichkeitsnah trainieren. Welche Möglichkeiten VR für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz bietet, ist Thema eines Beitrags der neuen Ausgabe von "Arbeit & Gesundheit".
Zum Artikel der "Arbeit & Gesundheit"

Bild

Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in die Arbeitswelt eröffnet Potenziale für die Förderung einer starken Präventionskultur. In dieser können Sicherheit und Gesundheit aller Beschäftigten durch die Vielfalt gestärkt werden.
Zum Artikel der DGUV Forum

Bild

Unterhaltsame Sicherheitsunterweisungen sind möglich – und entscheidend dafür, dass Inhalte bei Beschäftigten im Gedächtnis bleiben. Die BG ETEM erklärt in ihrem Podcast "Ganz sicher", worauf es ankommt.
Zum Podcast der BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse

Bild

Betriebe, in denen Beschäftigte trotz Krankheit arbeiten, das nicht einfach hinnehmen. Denn Präsentismus kann beträchtliche Kosten nach sich ziehen.
Zur Arbeitszeitbefragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua)

Bild

Wo gefräst wird, gibt es Stäube, auch in zahntechnischen Laboren. Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) prüft Absaugvorrichtungen und hat dafür ein neues Messverfahren entwickelt.
Weitere Neuigkeiten aus der Forschungsarbeit des IFA

Bild

Mit steigenden Temperaturen mischen sich Motorradfahrende wieder ins Straßenbild. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) empfiehlt eine gründliche Vorbereitung, um sicher in die Motorradsaison zu starten.
Weiterführende Informationen des DVR

BILDUNG UND ERZIEHUNG

Bild

Ab dem nächsten Jahr greift der Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung an Grundschulen. Dies hat Auswirkungen auf die Unfallprävention an Schulen, wie etwa bei Sport- und Bewegungsangeboten. Ein Artikel des Magazins "ampel" der Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP) gibt praktische Tipps .
Zum Artikel des Magazins der UK RLP
Praxisbeispiele für Lehrkräfte unter "schulsportideen.de"

Bild

Das Portal "Sichere Schule" bietet mit einer optimierten, intuitiven Benutzerführung und neuen Funktionen jetzt einen noch komfortableren Zugang zu Informationen rund um das sichere Schulumfeld.
Zum Portal "Sichere Schule"

Bild

Auf Kinder übt Feuer eine starke Anziehungskraft aus. Diese Begeisterung lässt sich im Unterricht nutzen, um ihnen den vorsichtigen Umgang mit Feuer und das Verhalten bei einem Brand nahezubringen.
Zu den Unterrichtsmaterialien des Schulportals "Lernen und Gesundheit"

RATGEBER

Bild

Sportliche Betätigung wirkt sich auch im höheren Alter nachweislich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden aus. So mindern Gleichgewichtsübungen und Krafttraining das Sturzrisiko erheblich. Darauf weist die Aktion "Das sichere Haus" hin.
Weiterführende Informationen der Aktion

MEDIEN

Bild

  • DGUV Information 203-021 "Zahntechnische Laboratorien - Schutz vor Infektionsgefahren"
    Zum Download
  • DGUV Information 206-017 "Gut vorbereitet für den Ernstfall! - Standards im Umgang mit traumatischen Ereignissen im Betrieb"
    Zum Download
  • DGUV Information 209-022 "Hautschutz an Holz- und Metallarbeitsplätzen"
    Zum Download

Fachbereich AKTUELL:

  • FBHM-046: "Hydrospeicher – Inverkehrbringen, einbauen und verwenden"
    Zum Download
  • FBHM-143: "Lastaufnahmemittel – sichere Verwendung"
    Zum Download

TERMINE

Bild

Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) in Sankt Augustin öffnet am 25. Mai von 10 bis 18 Uhr seine Pforten. Beim Tag der offenen Tür können Besucher die Arbeit des IFA an 30 Mitmachstationen erleben.
Informationen zum Tag der offenen Tür des IFA

  • Arbeitsmedizinische Online-Kolloquien der DGUV
    Termine und Infos
  • Tag der Arbeitssicherheit
    7. Mai 2025, Schwabenlandhalle in Fellbach
    Zur Veranstaltung
  • Fachveranstaltung "Gesunde Arbeitsgestaltung in der Basisarbeit"
    22. Mai 2025, Berlin
    Zur Veranstaltung
  • Wissenschaftstage der BG Kliniken
    22. - 23. Mai 2025, Berlin
    Zur Veranstaltung
  • Fachtagung "Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen – Psyche und Gesundheit"
    17. - 18. September 2025, Dresden
    Zur Veranstaltung