DGUV Newsletter November

AKTUELLES

Bild

Statement von Dr. Stephan Fasshauer, Hauptgeschäftsführer der DGUV, zu den Plänen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), die Zahl der Sicherheitsbeauftragten insbesondere in kleineren Betrieben künftig zu reduzieren.
Zur DGUV-Pressemitteilung

Bild

Werkzeuge bergen weiter große Unfallgefahren: 2024 wurden 61.308 meldepflichtige Arbeitsunfälle mit nicht kraftbetriebenen Handwerkzeugen registriert. Das geht aus der neuen Broschüre "Arbeitsunfallgeschehen 2024" der DGUV hervor.
Zur Broschüre
Zur DGUV-Pressemitteilung

Bild

Was leisten Sicherheitsbeauftragte und warum sind sie für den Arbeitsschutz wichtig? Ein Interview mit Gerhard Kuntzemann, Leitung des Sachgebiets Sicherheitsbeauftragte, auf der Website von "Arbeit & Gesundheit".
Weitere Informationen

Bild

Die Kampagne #GewaltAngehen der Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und der (DGUV) setzt seit nunmehr zwei Jahren ein klares Zeichen gegen Gewalt im Berufsalltag.
Zur DGUV-Pressemitteilung

Bild

Ab 1. Januar 2026 heißt das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV "DGUV Akademie". Der neue Name verdeutlicht das Profil des Instituts: exzellente Bildung, wissenschaftlich fundierte Inhalte, Praxistransfer und Austausch rund um Arbeitsschutz.
Zur DGUV-Pressemitteilung

Bild

2026 feiert der wichtigste Medienpreis im Behindertensport sein Jubiläum. Seit einem Vierteljahrhundert würdigt die DGUV herausragende journalistische Beiträge zum Thema. Einreichungen für 2026 sind ab sofort möglich.
Weitere Informationen zur Einreichung
Zur DGUV-Pressemitteilung

SICHERHEIT UND GESUNDHEIT

Bild

Steigende berufliche und private Anforderungen setzen Beschäftigte unter Druck. Die stellvertretende Leiterin des DGUV-Sachgebiets "Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt" Jasmine Kix zeigt, wie Arbeitgebende psychische Gesundheit wirksam fördern können.
Zum Interview

Bild

Frontscheinwerfer, Reflektoren, Lumen & Co. – wer per E-Bike oder Fahrrad in der Dunkelheit unterwegs ist, braucht eine gut ausgeleuchtete Sicht und muss von anderen Verkehrsteilnehmenden gesehen werden. Ein Aushang der "Arbeit & Gesundheit" klärt auf, wie Sicht und Sichtbarkeit verbessert werden können.
Zum Aushang "Radbeleuchtung"

Bild

Richtig genutzte Pausen fördern die Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Ein BGN-Artikel zeigt, wie eine gute Pausenkultur im Betrieb gelingt.
Zum Artikel der BGN

Bild

Sichtbarkeit schützt: Warnkleidung sorgt für Sicherheit im Verkehr, auf dem Werksgelände und im Lager. Doch woran erkennt man wirklich gute Schutzkleidung? Das erläutert ein Artikel der BGHW.
Zum Artikel der BGHW

Bild

Welche Mittel eignen sich für welchen Einsatz? Die BGW bietet mit ihrer neuen, kostenlosen Datenbank eine Orientierungshilfe für Betriebe.
Zur Datenbank
Zum Podcast der BGW

Bild

Trotz des Verbots bleibt Asbest bei Sanierungen ein Risiko. Der BG ETEM-Podcast "Ganz sicher" erklärt, wie Beschäftigte sich wirksam schützen können.
Zum Podcast der BG ETEM

Bild

IPA und BAuA haben Berufskrankheiten durch Infektionserreger umfassend ausgewertet. Die Ergebnisse liefern neue Erkenntnisse für eine bessere Prävention.
Weitere Informationen des IPA

BILDUNG UND ERZIEHUNG

Bild

Ein neues Verfahren misst die psychische Belastung von Kindern unter drei Jahren in Kitas. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen, Maßnahmen zur Förderung von Wohlbefinden und Gesundheit umzusetzen.
Zum Artikel der DGUV Forum

Bild

Der ACE Auto Club Europa hat die Sicherheit von rund 49.000 Schulwegen untersucht. Die Analyse zeigt, wo Risiken für Kinder bestehen. Darüber berichtet der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR).
Weitere Informationen des DVR


Die DGUV hat zu dem Thema Schulwegsicherheit das Barometer Bildungswelt 2025 erstellt, eine repräsentative Befragung von Eltern und Lehrkräften zur Sicherheit auf dem Schulweg.
Podcast zu den Ergebnissen des Barmometers Bildungswelt

RATGEBER

Bild

Eine ausgewogene Ernährung beugt Mangelernährung vor und fördert Wohlbefinden im Alter. Die Aktion "Das sichere Haus" (DSH) gibt Tipps, wie Seniorinnen und Senioren durch Ernährung fit bleiben.
Weitere Informationen des DSH

MEDIEN

Bild

Ruhig bleiben in hitzigen Situationen ist schwer, aber möglich. Ein neues DGUV-Poster zeigt, wie Gewalt effektiv verhindert werden kann.
Zum Poster der DGUV

Bild

Wie lassen sich Suchtprobleme im Betrieb wirksam angehen? Dr. Elisabeth Wienemann, Dozentin an der Universität Hannover, erklärt im iga-Podcast wie man Suchtprobleme im Betrieb erkennt, was unternommen werden kann und wie Führungskräfte damit umgehen können.
Zum Podcast der "Initiative Gersundheit & Arbeit"

Bild

2024 wurden tausende Haut- und Atemwegserkrankungen als Berufskrankheiten anerkannt. Für diese Erkrankungen gibt es nun aktualisierte Empfehlungen, angepasst an den neuesten medizinischen Stand und ohne Unterlassungszwang.
Zur Bamberger Empfehlung
Zur Reichenhaller Empfehlung
Zur DGUV-Pressemitteilung

Bild

  • Das Gestis-Spaltenmodell 2025 - Eine Hilfestellung zur Substitutionsprüfung nach Gefahrstoffverordnung
    Zum Download
  • DGUV Information 207-026 "Zu Hause pflegen – so kann es gelingen! - Ein Wegweiser für pflegende Angehörige"
    Zum Download
  • DGUV Information 208-062 "Mensch und Arbeitsplatz – Auswahl und Einsatz von Exoskeletten"
    Zum Download
  • DGUV Regel 114-018 "Waldarbeiten"
    Zum Download
  • DGUV Information 250-012 "Leitfaden für Betriebsärztinnen und Betriebsärzte zur Telemedizin"
    Zum Download
  • DGUV Information 201-056 "Schutzmaßnahmen gegen Absturz auf Dächern – Planungsgrundlagen zur Auswahl von Absturzschutzsystemen auf Dächern"
    Zum Download

Zurückgezogene Schriften

  • 202-033 "Minitrampoline"
  • 202-052 "Alternative Nutzung von Sportgeräten"

TERMINE

  • Arbeitsmedizinische Online-Kolloquien der DGUV
    Termine und Infos
  • Unfallmedizinische Tagung Baden-Baden
    21. - 22. November, Kurhaus Baden-Baden
    Zur Veranstaltung
  • Mensch-Roboter-Kollaboration 2.0 - DGUV Wissensbörse Prävention des IAG
    05. - 06. März, Dresden
    Zur Veranstaltung
  • Didacta
    10. - 14. März, Köln
    Zur Veranstaltung
  • Arbeitsmedizinisches Kolloquium - "Die neue DGUV Vorschrift 2 in der Praxis"
    18. März, München
    Zur Veranstaltung